Direkt zum Hauptbereich

Was fehlt an der Fritz Box

Die Zufriedenheit mit dem letzten Update (das ohne UMTS Stick-Unterstützung) ist groß.
So groß, dass mir praktisch keine Wünsche bezüglich Hardwareunterstützung offen bleiben....

Aber nun beginnen die Fragen zu Software. Da es mir mittlerweile gelungen ist das Paket VOIP Unterstützung der ordino bereits 2 mal erfolgreich zu verkaufen, stellen sich nun die ersten Fragen in Zusammenarbeit mit dem Google Apps Paket, für das die ordino auch Widerverkäufer ist.
Vielleicht noch etwas zu den Kunden... Einerseits ein Unternehmensberater und dann eine Firma mit viel Aussendienst. Beide würden sehr gerne alles mit Google Apps gekoppelt haben... Was spricht dagegen die
  • Anruferliste (ähnlich der CHAT Funktion) im Mailacount sichtbar zu haben?
  • Anrufer die in der Fritzbox gewartet sind in den Kontakten zur Verfügung zu haben und
  • Kontakte die Google Apps gewartet sind auch in der Fritz box
Je mehr man damit arbeitet und es funktioniert tatsächlich sehr gut, je mehr fehlt es gerade an diesen schönen Funktionen, die das Leben (und vor allem das abrechnen der Leistungen) schöner und einfacher machen würden.

Vielleicht hört ja jemand von AVM zu, geschrieben habe ich es denen ja schon vor einer langen Weile... oder vielleicht von Google - wobei die nun aber sicher sehr stark mit Grand Central oder Google Voice an ähnlichen Dingen arbeiten. Ob das dann aber eine Lösung ist, die über die USA gut funktioniert bleibt mal abzuwarten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Google greift den Telefoniemarkt an

Allem Anschein nach, rüstet sich Google für einen umfassenden Angriff auf den Handy-Markt. Waffe wird das neue Google Phone mit umfassenden Google-Telefon-Services mit unbegrenztem kostenlosen Gesprächsvolumen sein. Konsequenterweise wird dabei konsequent auf VOIP und damit auf den IP basierendem Datenverkehr gebaut werden. Damit schließen sich kurzfristig europäische Lösungen aus, wobei doch zu bedenken ist, daß auch dieser Markt stark im Umbruch ist. Man stelle sich nur eine Zusammenarbeit mit 3 und seinen Datendiensten vor! Der Markt ließe sich in dieser Weise raschest verändern. Skype, Sprint, Vodaphone und wie sie alle heißen, würden sich in dieser Situation warm anziehen müssen, sie sind bei einem Anbieter, der die gesamte Palette von Infrastruktur bis zum Endgerät anbietet in einer untergeordneten Rolle, die sich nur noch über den Preis differenzieren ließe. Das Googlephone stellt aus meiner Sicht das derzeit fortschrittlichste Smartphones dar. Es ist mit einem großen Touch...

Chrome als Betriebssystem

Diese Darstellung von Chrome zeigt die Möglichkeiten des Browsers in der Nutzung als Betriebssystem sehr gut und anschaulich auf. Interessant sind in diesem Zusammenhang Fragen wie: Wenn der PC in (spätestens) 7 Sekungen startet, welche Anwendungsmöglichkeiten bieten sich dann für die klassische Kommunikationsnutzung  wie Telefon? Bisher verbietet sich diese Telefonnutzung für den Wald & Wiesenanwender, da der Start dafür zu lange geht.... Oft sind die 7 Sekunden notwendig, wenn ich die Applikation (ab dem Betriebssystem) starten muss! Wie ist denn die Entwicklung der neuen Telefonielösungen wie, Grand Central / Google Voice, Ribbit und Fring im Zusammenspiel mit dem Browser aus? Wie spielen CRM Systeme, Kontaktmanagement und ERP Systeme unter dem Gesichtspunkt der Kopplung über einen Browser zusammen?  Der Aspekt der Medienbrüche zwischen verschiedenen Applikationen tut es sicher gut - hier sind wesentliche Verbesserungen zu erwarten...

Google Phone kommt nun bald?!

Unter anderem von TechCrunch hört man, daß es sich nun mit dem Google Phone weiterbewegen wird. Dies erscheint insofern realistisch, da diverse Mitarbeiter auf dem Google Campus mit diesem Google Phone herumlaufen und damit diese Gerüchte stützen. Lange genug schwirren diese Gerüchte auch sonst schon herum! Zu erwarten ist aus meiner Sicht die Integration von Google Grand Central - oder jetzt Google Voice, Die integrierten Gateways von Skype die mittels Gizmo gerade zugekauft wurden - diese dürfte damit auch in Europa sehr interessant werden, besonders da die ersten mobile Daten Flat Rate (von 3)  verfügbar geworden ist Konsequent auf Google Apps ausgerichtete synchronisierte Applikation und Integration in die Bedieneroberfläche die mittels Android 2.x umgesetzt wird Sprachintegration für Menüführung, Mapintegration mittels GPS, Transkriptionsservices, vielleicht auch Wave?!